Browsing Category

Ausstellungen

Ausstellungen Künstler Künstler & Ausstellungen

Klaus Staeck: Sand fürs Getriebe

Austellung vom 9. Februar bis zum 8. April 2018
Ort: Museum Folkwang, Essen

„Klaus Staeck (*1938) hat mit seinen Plakaten seit den späten 1960er Jahren immer wieder eine Wirkung im öffentlichen Raum erzielt wie kein Plakatgestalter vor ihm. Er nutzte das Plakat als Aufmerksamkeitsfläche für politische Einmischungen in der Gesellschaft. Seine Provokationen sind vielschichtig und trafen oftmals den Nerv der Zeit.

Einige der Arbeiten Staecks haben sich ins kollektive Bildgedächtnis der Bundesrepublik Deutschland eingeprägt. Mit Plakaten wie Die Reichen müssen reicher werden. Deshalb CDU oder Deutsche Arbeiter! Die SPD will Euch Eure Villen im Tessin wegnehmen! (beide 1972) avancierte Klaus Staeck zu einem wichtigen Protagonisten in den politischen Debatten der Bundesrepublik (Quelle: Msueum Volkwang)“

Mehr auf: https://www.museum-folkwang.de/fr/aktuelles/ausstellungen/aktuell/klaus-staeck.html

Ausstellungen Künstler & Ausstellungen

Schizophrenie und Kunst

„In der Ausstellung „Schizophrenie & Kunst“ werden aus dem Nachlass von Rüdiger H. Breitbart über 250 Werke themenbezogen gezeigt. Rüdiger H. Breitbart wurde am 30.03.1941 in Kolberg geboren und verstarb am 24.06.2002 in Westerstede.

Die ersten Zeichen der Schizophrenie Erkrankung zeigten sich schon im 16./17. Lebensjahr. Hier beginnt auch seine schöpferische Kreativität. Aus dieser besonderen Situation heraus, gelingt es Rüdiger H. Breitbart durch seine Werke den Betrachter an den Rand seiner bizarren Lebenswelt mitzunehmen. Der Betrachter bekommt hierdurch eine Ahnung der Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz, er spürt das verzweifelte Ringen des Erkrankten, sein verlorenes Selbst und seine alte Ordnung wiederzufinden (Pressetext zusammengestellt)“

Öffnungszeiten: am 17. und 18. März 2018: 11:00 bis 18:00 Uhr

http://www.fabrikderkuenste.de/veranstaltungen.html

Ausstellungen Künstler Künstler & Ausstellungen

GABRIELE MÜNTER – Lehnbachhaus in München

Das Lenbachhaus in München zeigt im Kunstbau vom 31. Oktober 2017 bis zum 8. April 2018 die umfassendste Ausstellung zum Werk der expressionistischen Malerin Gabriele Münters (1877–1962) seit 25 Jahren. Erstmals wird ihr malerisches Werk aus allen Lebens- und Schaffensphasen gemeinsam mit einer breiteren Auswahl von Fotografien der Reise von 1899/1900 in den USA.

Mehr über die Ausstellung lesen auf:www.lenbachhaus.de/ausstellungen/gabriele-muenter/

Ausstellungen

Ausstellung in der IMBA-Gallerie in Hamburg

Bis zum 10. März 2018

zeigt die Illustratorin Kristina Gehrmann noch ihre Serie neuer Aquarell- und Tuschebilder sowie Digitalzeichnungen aus ihrer 2016 mit dem Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Graphic Novel „IM EISLAND“.In den drei Bänden der Erzählung schildert sie die Geschichte der Franklin-Expedition. Unter dem Kommando von Sir John Franklin fahren im Frühjahr 1845 zwei Schiffe der Royal Navy, die HMS Erebus und die HMS Terror, in die Arktis. Ihre Mission: eine Nordwestpassage vom Atlantik in den Pazifik zu finden. Es ist eine Expedition, von der niemand lebend zurückkehrt.Die Ausstellung wird durch Soundeffekte und Fernsehbeiträge aus dem NDR über die Entstehungsgeschichte dieser Arbeiten begleitet.Übrigens: einige Stein-Skulpturen, die Wind und Wetter symbolisieren, begleiten diese Ausstellung.

Mehr unter: http://www.imba-galerie.de

 

Ausstellungen Künstler & Ausstellungen

PROOF: FRANCISCO GOYA, SERGEI EISENSTEIN, ROBERT LONGO

„Mit Werken von Francisco Goya (1746–1828), Sergei Eisenstein (1898–1948) und Robert Longo (1953) stellt die Ausstellung PROOF in den Hamburger Deichtorhallen vom 17. Februar bis zum 27. Mai 2018 drei wesensverwandte Künstler vor, die die sozialen, kulturellen und politischen Komplexitäten ihrer jeweiligen Zeit in bildgewaltige Werke überführen.

Vom 18. bis zum 21. Jahrhundert erfahren diese drei Künstler über zwei Kontinente hinweg sowohl die Turbulenzen eines Jahrhundertwechsels als auch die seismischen Auswirkungen von Revolution, Bürgerrechtsbewegungen und Krieg. Goya wählte im 18./19. Jahrhundert das Medium Druckgrafik für seine gesellschaftskritischen Werkzyklen und eindringlichen Kriegsbilder.“ Quelle: Pressetext Deichtorhallen

Mehr über die Ausstellung erfahren Sie auf: http://deichtorhallen.de/index.php?id=533 

Ausstellungen Künstler & Ausstellungen

Heiter bis wolkig. Naturschauspiele in der niederländischen Malerei

Zu besichtigen im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 1. Juni 2017 bis 5. Februar 2018.

Friedlich ruhen ein paar Kühe auf der Weide, doch über ihnen brauen sich schon bedrohlich dunkle Gewitterwolken zusammen, aus deren Mitte im wilden Zickzack ein gewaltiger Blitz zu Boden rast. Man glaubt, den dazu gehörenden Donnerschlag hören zu können, so bildgewaltig hat Aelbert Cuyp vor knapp 400 Jahren die Szenerie in seinem Gemälde „Gewitter über Dordrecht“ eingefangen. … (Quelle: Museumsseite)16

Mehr lesen auf: https://www.museenkoeln.de/portal/pages/5002.aspx?s=5002

Ausstellungen Künstler Künstler & Ausstellungen

Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle: Karl Schmidt-Rottluff – expressiv, magisch, fremd

Die Ausstellung Karl Schmidt-Rottluff: expressiv, magisch, fremd untersucht erstmals die Faszination des berühmten „Brücke“-Künstlers für außereuropäische Kunst und Kultgegenstände und seine lebenslange Rezeption der für ihn magischen Kraft dieser Objekte. Das Bucerius Kunst Forum präsentiert vom 27. Januar bis 21. Mai 2018 rund 80 Arbeiten des „Brücke“-Künstlers Karl Schmidt-Rottluff aus über 50 Schaffensjahren, darunter Skulpturen, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafik (Quelle: Pressetext).

https://www.buceriuskunstforum.de/ausstellung/karl-schmidt-rottluff-expressiv-magisch-fremd/